Wie der Brexit Deutschlands Wirtschaftspolitik prägt

Ausgewähltes Thema: Die Auswirkungen des Brexit auf Deutschlands Wirtschaftspolitik. Willkommen! Hier erzählen wir lebendig, faktengesättigt und nahbar, wie Deutschland Handel, Regulierung und Innovation seit dem EU-Austritt des Vereinigten Königreichs neu denkt. Bleiben Sie dabei, diskutieren Sie mit und abonnieren Sie unsere Updates.

Handel und Lieferketten nach dem Brexit

Ursprungsregeln in der Praxis

Viele deutsche Hersteller mussten Lieferantenlisten präzise dokumentieren, um Präferenzzölle zu sichern. Ein Mittelständler aus Baden-Württemberg erzählte, wie eine einzelne Schraube britischen Ursprungs plötzlich den Warenursprung kippte und eine komplette Kalkulation veränderte.

Just-in-time unter Druck

Just-in-time-Lieferketten wurden durch Grenzwartezeiten neu bewertet. Einige Zulieferer bauten zusätzliche Pufferlager in Rotterdam und Antwerpen auf, um Lieferfähigkeit zu sichern. Wie haben Sie Ihre Logistik angepasst? Teilen Sie Tipps für resiliente Prozesse mit der Community.

Neues Marktzutritt-ABC für Exporteure

Viele Exporteure erstellten Checklisten für Warenklassifizierung, EORI, Umsatzsteuer, Sicherheitsmeldungen und Gesundheitszertifikate. Wenn Sie eine Vorlage entwickelt haben, laden wir Sie ein, Ihre Best Practices zu beschreiben und anderen Leserinnen und Lesern zu helfen.

Finanzplatz Frankfurt und neue Regulierungskarten

Verlagerungen von London nach Frankfurt

Banken verteilten Handels- und Risikoteams auf Frankfurt, Paris und Dublin. Ein Analyst berichtete, wie sein Desk binnen sechs Monaten umgezogen ist, inklusive neuer IT-Zugänge, Rechtsrahmen und Deutschkursen am Abend. Welche Chancen sehen Sie für Talente und Start-ups?

Clearing und europäische Souveränität

Die Debatte um Euro-Derivate-Clearing verstärkte den Ruf nach europäischer Eigenständigkeit. Deutschland treibt dabei einen pragmatischen Kurs: Risiken reduzieren, Marktfragmentierung vermeiden. Teilen Sie Ihre Einschätzung zu Anreizen statt Zwang bei der Standortstärkung.

Industriepolitik für Zeiten der Trennung

Nach dem Brexit brauchten Produkte teils UKCA-Kennzeichnungen. Ein NRW-Maschinenbauer berichtete, wie er Bedienungsanleitungen, Etiketten und Prüfsiegel doppelt pflegte. Kommentieren Sie, welche Tools Ihnen helfen, Normen effizient zu verwalten und Fehler zu vermeiden.

Deutschlands Rolle im EU-Binnenmarkt nach dem Brexit

Deutschland agiert als Brückenbauer zwischen exportorientierten und stärker protektionistisch denkenden Mitgliedstaaten. Ein erfahrener EU-Diplomat erzählte, dass Geduld und Datenqualität in Brüssel oft wichtiger sind als laute Schlagzeilen. Wie sehen Sie das?

Deutschlands Rolle im EU-Binnenmarkt nach dem Brexit

Der fehlende britische Beitrag veränderte Prioritäten. Deutschland unterstützt Investitionen in Klima, Digitalisierung und Resilienz, drängt aber auf Wirksamkeitskontrolle. Kommentieren Sie, welche EU-Programme für Sie spürbare Wirkung entfalten und warum.

Entsendungen und Visaregeln

Unternehmen entwickelten Checklisten für Aufenthaltsstatus, Sozialversicherung und Doppelbesteuerung. Ein Ingenieur schilderte, wie ein Projektstart in Manchester durch fehlende Unterlagen zwei Wochen verzögert wurde. Welche Lösungen haben bei Ihnen Prozesse beschleunigt?

Forschung und Horizon Europe

Das Vereinigte Königreich ist wieder an Horizon Europe assoziiert, Kooperationen profitieren dennoch von klaren Verträgen und IP-Regeln. Berichten Sie, wie Sie Partnerschaften strukturieren, Förderquoten heben und Studierende weiter erfolgreich einbinden.

Talentstrategie im Unternehmen

Deutschlands Politik setzt auf gezielte Fachkräftegewinnung und Weiterbildung. Firmen koppeln Sprachkurse mit Onboarding und Mentoring. Abonnieren Sie, um Praxisleitfäden, Checklisten und Termine zu neuen Förderaufrufen rechtzeitig in Ihrem Postfach zu haben.

Zoll, Daten und die neue Handelstechnologie

01

ATLAS, ICS2 und Compliance

Mit ATLAS-Updates und ICS2 steigen Anforderungen an Vorabmeldungen. Ein Logistiker berichtete, wie strukturierte Stammdaten die Bearbeitungszeit halbierten. Teilen Sie, welche Kennzahlen Sie verfolgen, um Verzögerungen zu erkennen, bevor sie Kunden treffen.
02

E-Commerce und Kleinsendungen

Onlinehändler optimieren HS-Codes, Retourenwege und Zahlungsflüsse für UK-Bestellungen. Ein Start-up setzte auf automatisierte Zolltarifierung und reduzierte Fehldeklarationen drastisch. Kommentieren Sie Tools, die Ihnen Transparenz und Schnelligkeit bringen.
03

Community-Wissen nutzen

Die besten Tipps stammen oft aus gelebter Praxis. Teilen Sie Ihre Vorlagen für Handelsrechnungen, Lieferantenerklärungen und Fehlerchecks. Abonnieren Sie, um monatliche Sammlungen unserer Leserbeiträge und Expertenkommentare zu erhalten.

Energie, Klima und Standards im neuen Umfeld

Unterschiedliche Regime für CO2-Zertifikate erfordern genaue Kostenplanung. Ein Industriebetrieb simulierte Preisbänder für beide Systeme, um Investitionsfenster zu erkennen. Teilen Sie, wie Sie Klimastrategie und Wettbewerbsfähigkeit in Einklang bringen.

Energie, Klima und Standards im neuen Umfeld

Projekte in der Nordsee zeigen, dass Kooperation trotz Brexit funktioniert. Für deutsche Unternehmen zählen langfristige Netzzusagen und klare Regeln. Welche Erfahrungen haben Sie mit grenzüberschreitenden PPAs und Zertifikaten gemacht? Diskutieren Sie mit uns.
Survivethedinos
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.