Finanzregulierung und Bankpolitik in Deutschland: Klarheit im komplexen System

Ausgewähltes Thema: Finanzregulierung und Bankpolitik in Deutschland. Entdecken Sie, wie Regeln, Aufsicht und Politik zusammenwirken, um Stabilität, Vertrauen und Innovation im deutschen Bankwesen zu sichern. Bleiben Sie dran, kommentieren Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie, wenn Sie Entwicklungen frühzeitig verstehen möchten.

Seit 2002 bündelt die BaFin die Aufsicht über Banken, Versicherer und Wertpapiere – unabhängig, risikoorientiert, mit klaren Eingriffsbefugnissen. Nach Finanzkrisen und Technologiesprüngen wurde ihr Werkzeugkasten geschärft: von MaRisk-Rundschreiben bis zu Geldwäschekontrollen. Welche BaFin-Veröffentlichung konsultieren Sie am häufigsten? Schreiben Sie uns.

Die Aufsichtsarchitektur: BaFin, Bundesbank und Europa im Zusammenspiel

Die Deutsche Bundesbank prüft Institute vor Ort, analysiert Berichte und Datenströme und bringt makroökonomische Perspektiven ein. Ihre Expertise speist Aufsichtsteams mit Fakten aus der Praxis. Eine Prüferin erzählte uns, wie ein scheinbar kleines IT-Log unentdeckte Liquiditätsrisiken entlarvte – wertvolle Erkenntnisse für alle.

Die Aufsichtsarchitektur: BaFin, Bundesbank und Europa im Zusammenspiel

Kapital, Puffer und Liquidität: Stabilität messbar machen

Basel III/CRR: vom Grundsatz zur Kontoebene

Mindesterfordernisse, harte Kernkapitalquoten und zusätzliche Puffer bilden die erste Verteidigungslinie. Die Kunst besteht darin, riskante Aktiva realistisch zu bewerten und interne Modelle belastbar zu validieren. Viele Institute unterschätzen Nebenwirkungen in der Steuerung von Geschäftsbereichen – teilen Sie, wo es bei Ihnen hakt.

LCR, NSFR und Liquiditätssteuerung im Alltag

Kurzfristige und strukturelle Liquiditätskennzahlen sind Kompass und Frühwarnsystem zugleich. Erfolgreiche Häuser kombinieren stabile Einlagen, hochliquide Aktiva und abgestimmte Funding-Pläne. Eine Treasury-Leiterin erzählte, wie ein tägliches LCR-„Morning Huddle“ Entscheidungen beschleunigte und Stresssituationen entdramatisierte – Rituale helfen.

MaRisk: Prinzipien mit täglicher Wirkung

Klare Verantwortlichkeiten, Second Line mit Biss, unabhängige Prüfung und ein geerdeter Risikoappetit – MaRisk fordert Substanz. Erfolgreiche Teams visualisieren Risiken, statt sie nur zu texten. Eine Bank ersetzte Excel-Wildwuchs durch ein zentrales Register und schuf plötzlich gemeinsame Sprache über Bereiche hinweg.

BAIT und Cyberresilienz: Sicherheit ist ein Prozess

Von Zugriffskontrollen bis Notfallübungen verlangt BAIT nach überprüfbaren Standards. Ein Phishing-Test deckte in einem Institut überraschende Schwachstellen auf, worauf kurze Lerneinheiten die Quote drastisch senkten. Kontinuität zählt: kleine, wiederkehrende Übungen schlagen einmalige Großprojekte – was hat sich bei Ihnen bewährt?

Auslagerungen und Cloud: Kontrolle ohne Bremswirkung

AT 9 verlangt Steuerung, Transparenz und Exit-Strategien. Gute Verträge definieren KPIs, Audit-Rechte und Datenpfade. Ein FinTech-Partner wechselte spontan den Unterdienstleister – dank sauberer Kaskaden blieb alles compliant. Teilen Sie Ihre Lessons Learned zu due diligence bei kritischen Services mit unserer Community.

PSD2 und SCA: Zugang mit Schutz

Offene Schnittstellen ermöglichen neue Dienste, starke Authentifizierung schützt Konten. Ein Institut reduzierte Abbrüche, indem es Biometrie und klare Nutzerführung kombinierte. Der Trick: Technik erklärt sich selbst, wenn sie mit Sprache und Beispielen begleitet wird – Compliance fühlt sich plötzlich komfortabel an.

ZAG-Lizenzen und FinTech-Kooperationen

Zahlungsinstitute und E-Geld-Player brauchen passgenaue Lizenzen, klare Governance und saubere Mittelverwendung. Eine Bank baute eine Partnerschaft so, dass Kundenschutz, AML und IT-Prüfrechte nahtlos griffen. Ergebnis: schnellerer Markteintritt, keine aufsichtsrechtlichen Überraschungen, zufriedene Nutzer. Welche Kooperationsmodelle funktionieren bei Ihnen?

Instant Payments und Betrugsprävention

Echtzeitüberweisungen erhöhen Komfort und Betrugsrisiko zugleich. Erfolgreich ist, wer Muster erkennt, Limits dynamisch steuert und Kunden kommunikativ einbindet. Eine abendliche SMS-Warnung stoppte eine Social-Engineering-Kette rechtzeitig – Technologie plus Aufklärung schlägt Täuschung. Teilen Sie Ihre präventiven Kniffe mit der Community.

Geldwäscheprävention und Sanktionen: Integrität unter Zeitdruck

01

Risikobasierter Ansatz und wirtschaftlich Berechtigte

Risikoklassen, Identifizierung und Plausibilisierung wirtschaftlich Berechtigter sind Kernaufgaben. Ein Team kombinierte Registerdaten mit Kontextchecks und halbierte Nachbearbeitungszeiten. Wichtig ist, Sachverstand mit Tools zu verbinden – Regeln erklären selten den Einzelfall vollständig, Menschen schon.
02

Monitoring, FIU-Meldungen und Qualität statt Quantität

Transaktionsmonitoring braucht gute Szenarien, saubere Daten und lernende Modelle. Eine Bank verbesserte FIU-Meldungen, indem sie Narrative mitsandte, nicht nur Zahlen. Dadurch stieg die Relevanz, Rückfragen sanken. Erzählen Sie uns, wie Sie Trefferqualität messen und Fachbereiche motivieren.
03

Sanktionsumsetzung und Listenmanagement

Dynamische Listen, komplexe Namensvarianten und Zeitdruck fordern robuste Prozesse. Ein Haus etablierte Vier-Augen-Freigaben mit Eskalationspfaden bis 24/7. Simulationen vor Produktstarts verhinderten Lücken. Welche Governance nutzt Ihr Institut, um Geschwindigkeit und Sorgfalt zu versöhnen?

Nachhaltige Finanzierung und ESG: Regeln mit Blick nach vorn

Transparenz über nachhaltige Aktivitäten erfordert Daten, Zuordnung und Belege. Ein Institut startete mit Pilotportfolios, lernte Kennzahlen sauber zu definieren und skalierte anschließend. Kleine, validierte Schritte statt Big Bang – so bleibt das Team motiviert und Aufsichtsfragen lassen sich souverän beantworten.

Nachhaltige Finanzierung und ESG: Regeln mit Blick nach vorn

Physische und transitorische Risiken gehören in Szenarien und Kapitalplanung. Eine Bank verknüpfte Emissionspfade mit Branchenratings und entdeckte stille Konzentrationen. Vorteil: frühere Gespräche mit Kunden über Transformation. Wie binden Sie Klimadaten in Kreditprozesse ein – und welche Hürden bremsen?
Survivethedinos
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.